Mobilitätskonzept

martine_mittel.jpg

Da die Idee ökologischer Nachhaltigkeit in unserem Projekt eine tragende Rolle spielt, machen wir mit entsprechenden Überlegungen auch vor dem Umgang mit dem eigenen Auto nicht halt: Wir werden prüfen, welche Ansätze und Modelle für uns in Frage kommen, um die Anzahl der vorhandenen Autos und ihren Gebrauch zu reduzieren, ohne dass die individuelle "mobile" Lebensqualität einzelner Familien eingeschränkt würde. Dies ist nicht nur ökologisch motiviert: Vielmehr kommen auch handfeste Kostenabwägungen zum Tragen, und zwar in Bezug auf jährliche Steuer, Versicherung wie auch anfallende Wartungskosten.

Es wird herauszufinden sein, in welchem Maße und für welche Familien innerhalb des Projekts das Modell des "Car-Sharings" eine praktikable und alltagstaugliche Lösung darstellen kann. Dabei ist es denkbar, dass einzelne Familien sich unabhängig vom Gesamtprojekt zu entsprechenden "Teilungsgemeinschaften" zusammenfinden oder die Gemeinschaft Stellplätze für entsprechende Car-Sharing-Anbieter zur Verfügung stellt, die dann von teilnehmenden Familien genutzt werden. Auch darüber hinaus gehende Ideen wie die Anschaffung gemeinschaftlicher "Pool-Autos" oder sogar eine Aufladestation für Elektroautos sind mindestens eine Überlegung wert.