Gemeinschaft: Raum für alle
Herzstück des Wohnprojekts ist das Gemeinschaftshaus mit Nachbarschaftscafé und großer Terrasse. Auf rund 120 Quadratmetern wollen wir uns treffen, zusammen feiern, klönen, kochen und essen. Darüber hinaus sind Musik-, Jugend- und Werkräume vorgesehen.
Und bekommen Bewohnerinnen und Bewohner einmal Übernachtungsbesuch, wird eine Gästewohnung zur Verfügung stehen. Der große Garten schließlich soll die beiden Wohngebäude und das Gemeinschaftshaus verbinden. Alle Gemeinschaftseinrichtungen entwickeln und gestalten wir gemeinsam.
Mehr als eine Hausgemeinschaft
Die Idee eines gelebten und nachhaltigen sozialen Miteinanders soll auch über unsere Hausgemeinschaft hinausgehen und zu guten nachbarschaftlichen Beziehungen im ganzen Quartier beitragen. Wir wollen den Gegenentwurf zu einer „gated community“ herstellen und mit unseren Nachbarn und Mitmenschen Türen öffnen. In Zeiten schwacher kommunaler Kassen wollen wir zudem einen Ankerpunkt für das Quartier schaffen, der sich auf Eigeninitiative, „kurzen Wegen“ und konkreten nachbarschaftlichen Bedürfnissen gründet. Erreicht werden sollen dabei möglichst viele Quartiersbewohner - erste Kontakte zu unseren direkten Nachbarn sind bereits geknüpft.
In der Zukunft sind Aktivitäten und Angebote wie ein Nachbarschaftscafé als Begegnungsstätte für alle Altersstufen im Quartier, Yogakurse, Lesungen und Ausstellungen Düsseldorfer Künstler, ein Stillcafé für junge Mütter oder auch ein Mittagstisch für Schulkinder aus dem Viertel denkbar.