Energieversorgung
Neben der sozialen Komponente spielen Energie und Klimaschutz eine wesentliche Rolle in unserem Konzept.
Passivhaus und Ökostrom
Die beiden Mehrfamilienhäuser und das Gemeinschaftshaus sind in Passivbauweise geplant, d. h. die Gebäude sind so gut gedämmt und technisch ausgerüstet, dass sie prinzipiell ohne aktives Heizsystem auskommen. Nur für das Warmwasser wird noch Energie benötigt, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt. Diese kommt, vereinfacht gesagt, im Sommer von den Sonnenkollektoren auf dem Dach, und wird im Winter von einer gemeinsamen Biomasseheizung mit Holzpellets unterstützt. Bei der Wahl der Anlage wurde darauf geachtet, dass schon die ab 2015 geltenden strengeren Grenzwerte der BImSchV für Feuerungsanlagen eingehalten werden.
Auch der Strom kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen: Entweder aus eigener Produktion oder vom Ökostromanbieter Naturstrom aus Düsseldorf. Auf zwei der vier Hausdächer wurden Photovoltaikmodule errichtet, auf den Eigenverbrauch ausgerichtet und deshalb auch in Ost-Westrichtung aufgestellt. So konnten wir allein in den ersten Wochen mehr als 7.5 MWh (= 7500kWh) Strom erzeugen und über 5 Tonnen CO2 einsparen! Praktisch können wir auf diese Weise bis zu einem Drittel unseres Jahresstrombedarfs selber erzeugen - die Bilanz der beiden Dächer kann man hier und hier begutachten. Im Keller haben wir zudem Platz reserviert, um künftig geeignete Stromspeicher einrichten zu können. Das Gemeinschaftshaus sowie Teile der Dachterrassen sollen durch extensive Dachbegrünung einen weiteren Teil zur Verbesserung des Mikroklimas und der Regenwasserrückhaltung beitragen. Somit sind alle Dachflächen sinnvoll genutzt.
In der Tiefgarage kann in Zukunft ein Teil der Düsseldorfer Sonne zwischengespeichert werden. Wir planen zwei Ladestationen ein, um möglichst bald auch gemeinschaftlich genutzte Elektroautos oder Pedelecs mit dem eigenen Strom aufladen zu können. Dennoch bleibt das nachhaltigste Verkehrsmittel immer noch das Fahrrad - fast 100 Stellplätze stehen für große und kleine Räder sowie für Anhänger und Seifenkisten aller Art zur Verfügung...
"100 Klimaschutzsiedlungen"
Unser Wohnprojekt wurde auch in das Landesprogramm "100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen" aufgenommen. Es wäre die erste Siedlung, die in Düsseldorf realisiert wird. Klimaschutzsiedlungen werden von einer Jury geprüft und müssen sich über die Begrenzung von wärmebedingten CO2-Emissionen und anderen energetischen Vorgaben hinaus auch durch besondere städtebauliche und soziale Qualitäten auszeichnen. Unsere Klimaschutzsiedlungsseite findet man hier.
Weiterhin erfährt unser Projekt viel Unterstützung von der Stadt Düsseldorf im Rahmen des Programms "Klimafreundliches Wohnen" für verschiedene der oben genannten energetischen Maßnahmen.
27 Wohnungen zu 100 Prozent aus erneuerbaren und meist regionalen Energien versorgt - das ist unser Beitrag im Kleinen zu Klimaschutz und Energiewende!
Abbildung r. o.: Naturstrom
Abbildung l.u.: QBUS